Datenschutzeinstellungen
Diese Webseite benutzt Cookies. Nähere Informationen erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Entscheidung jederzeit dort ändern.
Im Durchschnitt verbrennt jede Person in Benin 1,2 Kilogramm Holz pro Tag. Die Nachfrage steigt mit dem Bevölkerungswachstum. Eine Folge davon ist die Abholzung der Wälder. Atemwegserkrankungen durch den beim Kochen entstehenden Rauch führen zudem zum vorzeitigen Tod vieler Menschen, hauptsächlich von Frauen.
Brücke Le Pont startet 2023 zusammen mit ihrer lokalen Partnerorganisation AFeDDA ein innovatives Projekt: den Aufbau einer Wertschöpfungskette für Kohle aus organischen Abfällen. Die in der Landwirtschaft und in der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten anfallenden organischen Abfälle wie Reisschalen oder Rüstabfälle der Maniokknolle werden zu Pflanzenkohle-Briketts weiterverarbeitet. Dafür baut das Projekt Lieferketten für das Einsammeln des Rohmaterials auf, richtet eine Produktionsstätte für die Pflanzenkohle ein, organisiert den Vertrieb und Verkauf und schult das dazu notwendige Personal. Das Projektteam arbeitet dazu eng mit den Produzent*innen und Verarbeiter*innen anderer Projekte von Brücke Le Pont zusammen.
Die Produktionsstätte soll auch als Lehrbetrieb dienen, um junge Unternehmer*innen in der Pflanzenkohlen-Herstellung auszubilden. Das Ziel ist, dass sie die alternative Kohle auch in anderen Regionen von Benin herstellen und verkaufen können. Das Projektteam unterstützt die Jungunternehmer*innen im Aufbau ihrer Produktion.
Dem Projektstart ging eine Machbarkeitsstudie voraus, welche die Vorteile und Risiken genau untersuchte. Ihr Ergebnis: Die Pflanzenkohle ist für Haushalte, kleinere Verarbeitungsbetriebe und Restaurants eine nachhaltigere und erschwingliche Alternative zur Holzkohle. Ihre Produktion erzeugt weniger CO2 als diejenige von Holzkohle und sie enthält keinen Russ, was die Lungen schont.
Das Projekt schafft neue Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten, wertet Abfallprodukte auf und reduziert die Abholzung. Mit Biokohle (auch als «Biochar» bekannt) produziert es zudem ein Nebenprodukt, das für die Verbesserung des Bodens in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann.
Brücke Le Pont unterstützt damit ein Projekt, das die Wertschöpfungsketten zu einem Kreislauf zusammenschliesst. Wir freuen uns auf diese Erweiterung unserer Projekte und sind gespannt auf die ersten Resultate.